Einfach und schnell zum individuellen, kostenlosen und unverbindlichen Angebot.

ZUVERLÄSSIGE ENERGIEVERSORGUNG

Beim Kauf eines Solaranlagen-Speichers sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

Richtige Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit
Die Größe des Speichers sollte optimal auf Ihren Stromverbrauch und die Leistung der Photovoltaikanlage abgestimmt sein. Ein zu großer Speicher verursacht unnötige Kosten und wird seltener voll genutzt, was sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer auswirken kann.

Batterietechnologie und Systemausstattung
Moderne Solarspeicher setzen heute fast ausschließlich auf Lithium-Ionen- oder Lithium-Eisenphosphat-Batterien. Diese bieten eine hohe Lebensdauer, einen guten Wirkungsgrad (80–98 %) und sind wartungsarm sowie sicher. Wichtig ist zudem, dass das System modular erweiterbar ist, falls Ihr Strombedarf in Zukunft steigt (z.B. durch ein E-Auto). Mann muss auch auf eine hohe Entladetiefe und einen richtigen Systemwirkungsgrad achten, damit möglichst viel gespeicherte Energie tatsächlich nutzbar ist.

Lade- und Entladeleistung
Die Lade- und Entladeleistung des Speichers bestimmt, wie schnell überschüssiger Solarstrom gespeichert und wie viele Geräte gleichzeitig versorgt werden können. Eine zu geringe Entladeleistung kann dazu führen, dass bei hohem Strombedarf trotzdem Netzstrom bezogen werden muss, obwohl der Speicher voll ist.

AC- oder DC-Kopplung
Bei der Nachrüstung bestehender Anlagen ist meist ein AC-gekoppelter Speicher einfacher zu integrieren, während bei Neubauten DC-gekoppelte Systeme effizienter und günstiger sind, da sie weniger Wandlungsverluste aufweisen.

Förderung, Kosten und Wartung
Die Preise für Stromspeicher schwanken. Förderprogramme von KfW und Bundesländern können die Investition attraktiver machen. Ein regelmäßiger Check durch Fachleute wird empfohlen, um die Lebensdauer und Sicherheit zu gewährleisten.

Zukunftsfähigkeit und Energiemanagement
Überlegen Sie, welche Funktionen Ihr Speicher in Zukunft erfüllen soll (z.B. Integration von E-Auto, Notstromversorgung, Smart-Home-Anbindung). Je mehr offene Standards und Schnittstellen das System bietet, desto flexibler sind Sie für spätere Erweiterungen.

Der ADAC empfiehlt und wir schließen uns dem an, vor dem Kauf eines Speichers nicht nur auf Preis und Größe zu achten, sondern auch auf die technische Ausstattung, die Möglichkeit zur Erweiterung und die Integration in ein zukunftsfähiges Energiemanagementsystem.